Beobachtung zum Diapsalma 1. Oft habe ich mich nach dem Grund gefragt, warum mitten in einigen Psalmen Diapsalma steht. Als ich später Untersuchungen im hebräischen Text machte und mit ihm zusammen den griechischen erforschte, fand ich heraus, dass dort, wo das hebräische Sel , griechisch aber Immer oder etwas damit Gleichbedeutendes steht, die Septuaginta, Theodotion und Symmachus das Diapsalma gesetzt haben. 2. Es ist am besten, das Gesagte mit Beispielen zu untermauern. Zum Beispiel im vierundsiebzigsten Psalm, dessen Anfang lautet: Wir werden dich bekennen, Gott, wir werden dich bekennen und deinen Namen anrufen (Ps 74,2). Nach der Stelle: Ich habe ihre Säulen gefestigt (Ps 74,4b), steht in der Septuaginta, bei Theodotion und Symmachus Diapsalma , stattdessen aber bei Aquila: Ich habe ihre Säulen gewogen. Immer , in der Quinta: Ich bin es, der ihre Säulen bereitet hat. Immer, in der Sexta: Ich habe ihre Säulen gefestigt. Durchgehend. Im Hebräischen aber steht nach Ammouda , das heißt ihre Säulen , das Sel. 3. Und wiederum fanden wir im fünfundsiebzigsten, dessen Anfang lautet: Bekannt ist Gott in Judäa (Ps 75,2a), in der Septuaginta und bei Theodotion nach der Stelle: Waffe und Langschwert und Krieg (Ps 75,4b) , Diapsalma, bei Symmachus nach der Stelle: Rundschild und Kurzschwert und Krieg gleicherweise Diapsalma, stattdessen aber bei Aquila nach der Stelle: Eckschild und Krieg und Kurzschwert , das Immer , in der Quinta nach der Stelle: Waffe und Langschwert und Krieg , das Immer , in der Sexta nach der Stelle: Waffe und Langschwert und Krieg , den Ausdruck Bis zum Ende . Im Hebräischen aber stand wieder nach dem Ausdruck Oumalama , das heißt und Krieg , das Sel . 4. Und noch in demselben Psalm steht nach der Stelle: um alle Sanftmütigen der Erde zu retten (Ps 75,10b), Diapsalma , bei Symmachus gleicherweise Diapsalma , bei Aquila dagegen nach der Stelle: um alle Sanftmütigen der Erde zu retten , das Immer , ebenso auch in der Quinta nach der Stelle: um alle Sanftmütigen der Erde zu retten , das Immer , in der Sexta nach der Stelle: um die Sanftmütigen der Erde zu retten , der Ausdruck Bis zum Ende , und im Hebräischen nach dem Ausdruck Anie ars , das heißt die Sanftmütigen der Erde , das Sel . 5. Und nachdem wir so einwandfrei eine derartige Beobachtung gemacht haben, haben wir dies angemerkt. Ob aber die Übersetzer das Diapsalma geschrieben haben, weil ein Wechsel in einer bestimmten Melodie oder einem Rhythmus erfolgt, oder ob sie einen anderen Beweggrund hatten, wirst auch du beachten.