Zur Anordnung der Psalmen (aus dem Syrischen) In fünf Abschnitte nun teilen die Juden den ganzen Psalter ein, von denen der erste die Psalmen 1–40, der zweite die Psalmen 41–71, der dritte die Psalmen 72–88, der vierte die Psalmen 89–105, und der fünfte die Psalmen von 106 bis zum Schluss des Buches enthält. Man muss aber beachten, dass die Psalmen nicht nach geschichtlicher und chronologischer Reihenfolge aufeinanderfolgen, sondern sie liegen zeitlich weit auseinander, wie das Buch der Königreiche zeigt. So fand Esra, der sich wie um andere Bücher der Propheten, so auch um die Sammlung der Psalmen bemühte, nicht sie alle auf einmal, sondern zu verschiedenen Zeiten; und deshalb stellte er die zuerst gefundenen voran, und hinten dran die, die allmählich einzeln gefunden wurden. Darum wurden auch nicht alle davidischen aneinandergereiht, sondern mitten unter diejenigen der Kinder Korachs, Asafs und Etans, und wiederum Moses und Salomos (gestellt). Auch davidische wiederum finden sich zerstreut im Buche geordnet und nicht nach den Zeiten, in denen sie gesprochen, sondern nach den Zeiten, in denen sie gefunden worden sind. Daher geschah es, dass solche, die die ältesten sind, an zweiter Stelle untergebracht sind, weil sie erst später gefunden worden sind. Aber auch dies findet man hier, wie bei den Prophetenbüchern, dass die eine Geschichte im Zusammenhange steht, die andere zusammenhanglos, wegen der Zeit der Auffindung. Dies erkennt man aus den geschichtlichen Begebenheiten, auf welche die Psalmen gehen. So geht nämlich der achtundfünfzigste Psalm darauf, als Saul aussandte, um David zu töten. Der dreiundfünfzigste (sic) darauf, wie David nach Nob zu dem Priester Ahimelech kam. Der sechsundfünfzigste ist in der Höhle Adullam verfasst. Der einundfünfzigste geht auf den Edomiter Doeg, als er David und Ahimelech verleumdete. Der zweiundsechzigste, als David in der Wüste Edom flüchtig war. Der vierundfünfzigste (sic), als die Siphiter den David verrieten. Der fünfundfünfzigste, als die Philister ihn in Gath ergriffen. Der neunte. Der fünfzigste, als der Prophet Nathan zu ihm kam und ihn zur Rede stellte. Der dritte und zehnte hinwieder, als er vor seinem Sohne Absalom floh. Der siebente und elfte aber gehen auf die Worte des Husai, des Benjamiten, als er ging und den Plan des Ahitophel vereitelte. Aus diesen und ähnlichen Umständen geht hervor, dass die Psalmen nicht nach Maßgabe ihrer ursprünglichen Abfassung und der Zeit, in der jeder einzelne von ihnen gesprochen worden ist, im Buche der Psalmen angeordnet sind.